![]() | PERAUGYMNASIUM ARCHIV • SCHULHOMEPAGE 1997 - 2014 |
![]() |
Am Beginn des Schuljahres 1998/99, das uns zum ersten Mal die 5-Tage-Woche bescherte, wußten wir nicht, wie sich dies auf die Unverbindlichen Übungen auswirken würde. Da die Schüler nun unterschiedlich nachmittags Unterricht hatten, blieb mir als Chorprobentermin nur der frühe Abend, und so setzte ich diesen dienstags von 17:20 Uhr bis 19:00 Uhr an. Die erste Probe fand am 22.9. statt, und es erschienen zu meiner Überraschung 45 Schüler, die sich bereit erklärten, gemeinsam das Schuljahr musikalisch zu gestalten.
Der erste Auftritt war bereits am 3.11. wo wir den Landesschulinspektoren, die sich im Warmbaderhof zu einer Tagung zusammenfanden, ein Begrüßungsständchen darboten. Weitere Auftritte folgten und zu meiner Freude wuchs auch die Zahl der Sänger und erreichte vor Weihnachten die stattliche Zahl von 67 Choristen. Den Höhepunkt des 1. Halbjahres bildete das Weihnachtskonzert in der Stadtpfarrkirche St. Jakob am 22.12. Zentrales Thema war die Weihnachtshistorie des Lukas-Evangeliums, das Pfarrer und Kollege Siegfried Kutta vortrug, unterbrochen durch zum Text passende Musikstücke, die vom Gregorianischen Choral (Veni creator spiritus) über die Barockgrößen Telemann, Bach und Händel einen musikalischen Bogen bis ins 20. Jhdt. (Kodaly - neue Kärntner Adventlieder) spannten. Ausführende waren neben dem Schülerchor, auch ein gemischter Lehrer- u. Männerchor, ein Instrumentalensemble, sowie Orgel und Querflöte. Ein "Magnificat" von Dietrich Buxtehude für Soli, 5-stimmigen gemischten Chor und Basso continuo (Cembalo, Kontrabaß, Querflöte) bildete den musikalischen Höhepunkt des Abends. Das Publikum in der vollbesetzten Stdtpfarrkiche dankte den Ausführenden mit einem langanhaltenden herzlichen Applaus. Für Ostern studierten wir mit großer Hingabe die Passionsmusik von J.S. Bach. Wir fügten Rezitative, Arien und Choräle aus Johannes- und Matthäus-Passion zu einem Bericht über den Leidensweg Christi zusammen (Dauer ca. 1 Stunde) und begleiteten mit Orgel, Cembalo, Cello, Kontrabaß und 2 Flöten. Hervorzuheben wären die großartigen Leistungen von Sonja Leipold, die beiden Aufführungen den Orgel und Cembalopart für den erkrankten Christian Chabek übernehmen mußte, sowie "Evangelist" Leo Borchardt, "Jesus" Farsam Salimi und Judith Greilberger als Sopran- und Altsolistin!!! Aufführungsorte waren die Evangelischen Kirchen in Villach und Arriach, wo uns die jeweiligen Pfarrer einen sehr herzlichen Dank entboten. Den Schlußpunkt des abgelaufenen Schuljahres bildete dann die Maturafeier mit Zeugnisvergabe in der Arbeiterkammer Villach, die mit frischgebackenen Maturanten und deren Anhang übervoll war. Nachdem wir zu Weihnachten und Ostern geistliche Chorwerke vom Feinsten dargeboten hatten, wendeten wir uns nun der etwas leichteren Muse zu. ![]() Die Eröffnung des Abends erfolgte mit Toccata, Prolog und Chor aus Claudio Monteverdi's "Orfeo". Zwischen der Zeugnisvergabe präsentierten sich die Chormaturanten von ihrer künsterlischen Seite. 2 Chöre aus den "Scherzi Musicali" von Monteverdi sang unsere Kleingruppe der 8. Klasse, begleitet vom Lehrerensemble. ![]() Der würdige Abschluß des Chorjahres erfolgte dann "sub auspiciis praesidentis" bei der Eröffnungsfeier des Carinthischen Sommers in Ossiach. ![]() Bundespräsident Dr. Klestil, Landeshauptmann Dr. Haider und deren Gattinnen bedankten sich sehr herzlich nach dem Begrüßungsständchen beim Chor und stellten sich zwischen den jungen Sängern für ein Erinnerungsfoto auf. ![]() Im Stiftshof sangen wir dann zu Ehren von Bischof Dr. Kapellari, der Ehrenmitglied des Carinthischen Sommers wurde, "Viele verachten die edle Musik" und "Ich singe, wie ich atme" aus der Ossiacher Kindermesse. Mit viel Lob und Gratulationen endete das Chorjahr bei einem Essen im Hotel Post in Ossiach. Der Chorleiter Fritz Strehlow |
[Startseite] | [Aktivitäten] | [Musikerziehung] | [Alle Auftritte 1998/99] |